Beitragsseiten

Die Mathe­matik ist mehr ein Tun als eine Lehre.

L. E. J. Brouwer

Der Mathematik­unterricht in der Beobachtungsstufe

Tabellarische Übersicht

Curriculum 5 6

Die Unterrichtsvorhaben werden in sogenannte Lernumgebungen eingebettet.

Auszug: Bruchzahlen

Unterrichtsvorhaben

Beispiel einer Lernumgebung: Gerechtes Teilen

Eine typische Alltagssituation im Leben ist, wie etwas gerecht aufgeteilt werden kann. Die Schülerinnen und Schüler erfahren dabei, dass eine faire Welt nicht alleine durch die Bruchrechnung gewährleistet werden kann, denn nicht jede Person benötigt oder möchte den gleichen Anteil vom Ganzen.

Teilen1

Teilen2

Hier wurden nach einer Vereinbarung eine besonders saftige Biobirne, eine größere Birne und zwei Lakritzschnecken „gerecht“ auf sechs Personen verteilt.

Teilen3

Wie viele Personen haben hier wohl versucht die bunten Schnecken gerecht zu verteilen? Begründe deine Antwort.

Teilen4

Zusatzfrage: Was unterscheidet herkömmliche Schokolade von Bio-Fair-Trade Schokolade?

Die Lernenden können natürlich auch eigene Verteilungsprobleme entwickeln. Bei dem rechten Verteilungsproblem durfte eine Person schon etwas von der Schokolade naschen, kannst Du dir erklären warum?

Die nachfolgende Aufgabe stellt einen Übergang zur klassischen Einführung von Brüchen und der Bruchrechnung dar:

Wie können drei verschiedene Pizzen auf acht Personen gerecht aufgeteilt werden?

Tipp: Denke dabei auch an unterschiedliche Pizza – Formen.

Erläutert eure Annahmen und veranschaulicht eure Lösungen in geeigneten Zeichnungen.

Lösungsbeispiele (unvollständig):

Anteil1Anteil2

Der Umgang mit Brüchen und das Rechnen mit Brüchen wird natürlich auch in anderen Sachkontexten wieder aufgegriffen (vgl. die Planungskizzen im schulinternen Curriculum).

Drehsymmetrie

Drehsymmetrie bei Autofelgen

Das Fach Mathematik ist nicht nur eine bildungsrelevante Kulturleistung, sondern auch ein Prüfungsfach und damit relevant für die Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zum Abitur.

Ein Meilenstein für die SchülerInnen und Schüler ist der Übergang von der Beobachtungstufe in die 7 Klassenstufe des Gymnasiums. Um die erbrachten Leistungen der Lernenden besser vergleichen zu können, wird am Ende des 1. Halbjahres in der Klassenstufe 6 eine gemeinsame Vergleichsarbeit geschrieben. Die Schülerinnen und Schüler werden bei der Vorbereitung auf die Vergleichsarbeit nicht allein gelassen, sondern durch systematische Wiederholungen und Vernetzungen gezielt unterstützt. Sie bekommen Selbsteinschätzungsbögen bzw. Checklisten um ihren Lernstand schon vor der Klassenarbeit einschätzen zu können.

Auszug aus einer Checkliste zur Selbstdiagnose und zur Vorbereitung der Vergleichsarbeit:

Checkliste