Beitragsseiten

 

Das Konzept: Maßnahmen und Angebote

Vorab: Erfassung des Begabungspotenzials

Zunächst einmal gilt es, das Begabungspotenzial der Schülerinnen und Schüler zu erfassen und leistungsstarke und begabte Schülerinnen und Schüler zu erkennen.
Die Fachkollegen einer Klasse treten in den Austausch und verständigen sich darüber, bei welchen Schülerinnen und Schülern sie eine besondere Stärke oder Begabung beobachtet haben. Für diese Schülerinnen und Schüler wird das Lernentwicklungsblatt (LEBL) geführt, in welchem die Klassenlehrerin die besonderen Fähigkeiten, Begabungen und Leistungsbereiche kennzeichnet sowie die vorgeschlagenen und erfolgten Fördermaßnahmen dokumentiert.
Die Klassenlehrerin gibt die Namen der zu fördernden Schülerinnen und Schüler an die Koordinatorin für Schülerberatung weiter, welche dann außerschulische Förderangebote an die jeweiligen Schülerinnen und Schüler vermitteln kann. Zugleich ist mit dieser Bestandsaufnahme eine Grundlage für die Planung weiterer Enrichment-Angebote gegeben.

In der Sekundarstufe I gibt es die folgenden Förderangebote:

I. Begabungsfördernder Unterricht: Eigenverantwortliches Lernen und Projekte

Eigenverantwortliche Lernformen sowie Unterrichtsformen, welche die Selbstorganisation fördern und dem individualisierten Lernen dienen, eignen sich in besonderer Weise, um die Motivation der Schülerinnen und Schüler zu fördern und sie in ihrem unterschiedlichen Leistungspotenzial wahrzunehmen. Durch das Methodencurriculum beginnend ab Klasse 5 werden die Schülerinnen und Schüler zunehmend in kooperativen Lernformen und Präsentationstechniken geschult; zugleich erlernen sie mit den verschiedenen Schritten des Programms „Das Lernen lernen“ elementare Lern- und Arbeitstechniken als Grundlage für eigenständiges Lernen.
Außerdem geben Projektaufgaben und fächerübergreifende Unterrichtseinheiten Anregungen zum vernetzenden Lernen und ermöglichen es, übergeordneten Fragestellungen zu folgen.

II. Wettbewerbe

Wettbewerbe liefern den Schülerinnen und Schülern Anreize, ihre besonderen Fähigkeiten in Kooperation mit anderen unter Beweis zu stellen. Sie haben im Schulleben des ATH einen festen Platz.
Darüber hinaus können Schülerinnen und Schüler auch individuell an Wettbewerben teilnehmen. Informationen und Anregungen hierzu erhalten sie über ihren Klassen- und Fachlehrer von der Koordinatorin für Schülerberatung; auch die Fachleiter haben einen Überblick über die regelmäßigen und aktuellen Wettbewerbe. Zu wichtigen Wettbewerben wird zudem auf der Wettbewerbs-Tafel eingeladen.

III. Schulisches Enrichment

Zusätzliche individuelle Förderung können begabte und leistungsstarke Schülerinnen und Schüler durch eine Erweiterung des Unterrichtsangebotes erhalten.
Derzeit verfügt das ATH über ein Angebot an Arbeitsgemeinsschaften (AGs), welches auch die Bedürfnisse begabter Schülerinnen und Schüler berücksichtigt (z.B. Debating (ab Kl.8), English Theatre (ab Kl.6), Mathezirkel (alle Jahrgangsstufen) Journalistisches Schreiben, Musical, vielfältige Sportangebote).
Darüber hinaus können die Schülerinnen und Schüler auch durch die Wahlmöglichkeiten ihren Neigungen nachgehen und ihre Talente weiterentwickeln. Naturwissenschaftlich begabte Schülerinnen und Schüler können im Wahlpflichtbereich einen Schwerpunkt im Fach Naturwissenschaftliches Praktikum setzen; die Schülerinnen der Jahrgänge 5, 7 und 10, die in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern am besten abgeschnitten haben, werden am Jahresende von Siemens, dem Kooperationspartner des ATH, mit einem Preisgeld ausgezeichnet.
Gesellschaftlich und wirtschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler können in der Klassenstufe 10 mit der Gründung einer Schülerfirma das unternehmerische Denken und Handeln entwickeln.
Sprachlich begabte Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, drei Fremdsprachen (Englisch, Spanisch/Französisch, Latein) zu erlernen; es besteht ein Schüleraustausch zu Frankreich, Großbritannien, Spanien und Tschechien.
Zudem erfolgt die Vorbereitung auf externe Prüfungen zum Erwerb von Sprachdiplomen (DELF, Cambridge Certificate, DELE), mit dem die Schülerinnen und Schüler sich den Zugang zu französisch- und englischsprachigen Universitäten erleichtern.

IV. Außerunterrichtliche Förderung

Schule kann nicht allein die Förderung von besonders begabten Schülerinnen und Schülern leisten; daher werden diese Schülerinnen und Schüler ermuntert, auch außerschulische Förderangebote zu nutzen. Beispiele hierfür sind der KreSCH-Zirkel der Beratungsstelle für besondere Begabungen für schreibbegabte Schülerinnen und Schüler, der Schüler-Zirkel der TU Harburg für naturwissenschaftlich begabte Schülerinnen und Schüler, die Junior Akademie in St.Peter-Ording für die Klassen 8-10. Die Koordinatorin für Schülerberatung leitet die Informationen zu entsprechenden Angeboten an die Fach- oder Klassenlehrer der begabten Schülerinnen und Schüler weiter, so dass diese gezielt angesprochen werden können.

V. Begabtenförderung in der Sek. II

Fächerübergreifendes Arbeiten und vernetztes Denken sind -für alle Schülerinnen und Schüler- grundsätzliche Herausforderungen in der Profiloberstufe. Anreize für leistungsstarke und begabte Schülerinnen und Schüler können die Facharbeit, die besondere Lernleistung oder die selbst gestellte Aufgabe bieten.
Naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler können sich für das Siemens Science Camp bewerben. Ab Klasse 10 können leistungsstarke Schülerinnen und Schüler an der Hamburger Universität sowie der TU Harmburg Harburg zum Frühstudium zugelassen werden; in diesem Fall werden die Schülerinnen und Schüler von der Schulleitung vom Unterricht befreit.

Unser Konzept als Download

pdf  Begabtenförderung